Pfade durch die Alpen – eine Einleitung
Æther #3 wendet sich den Alpen um 1750 als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zu und untersucht die mit diesen Räumen verbundenen Praktiken, Projekte und Projektionen.
Hallers politische Pflanzen
Im Gedicht Die Alpen des Universalgelehrten Albrecht von Haller nehmen alpine Wildpflanzen eine Schlüsselrolle ein. In der Natur glaubte er ein Vorbild für die optimale Gesellschaftsordnung zu erkennen.
Das Rind in der Höhe
Die Rinderhaltung auf der Alp ist in der Schweiz seit dem 18. Jahrhundert weit verbreitet. Doch das Rind war immer mehr als bloss Mittel zum Zweck: Es gestaltete die Alpen aktiv mit.
Alpine Nomaden
In der Welt der Bergbäuerinnen und Bergbauern steht die Zeit, so scheint es, seit jeher still. Jedoch erweisen sich die unverrückbaren Gegebenheiten ihres Alltags bei näherer Betrachtung als Ausdruck nomadischer Mobilität und permanenter Veränderung.
Gefühlswelten und Gebirgslandschaften
Der Anblick der Alpen weckt Gefühle. Zwischen Emotionen der Angst und der Entzückung oszillierend fanden sich Gelehrte, Dichter und Künstler in ihrer gemeinsamen Bewunderung für die »göttliche Schöpfung«.
Echo der Berge
Das Echo, sei es als sagenhafte Gestalt oder als wissenschaftliches Problem, ist untrennbar mit dem Alpenraum verbunden. Bis heute wird dort versucht, die »fliehend und flüchtige Nymfe« durch empirische Aneignungsmethoden zu fassen.
Bücherberge
Bis ins 17. Jahrhundert hinein waren Metaphern der Lesbarkeit mit dem Berg verbunden. Sie dienten als Katalysator für erste wissenschaftliche Erschliessungen und gaben dem Gebirge und seinen Gipfeln eine bedeutsame Funktion im Prozess der Wissensproduktion.
Das Blau des Äthers
Im 18. Jahrhundert wurde die Frage nach der Farbe des Himmels ins Gebirge getragen. Alpenreisende erklommen die Gipfel auf der Suche nach dem Blau, um es zu beobachten, zu messen und zu malen.
Flora Alpina
Im 18. Jahrhundert wurde die alpine Pflanzenwelt durch Reisen ins Gebirge zunehmend wissenschaftlich erschlossen. Das Interesse von Botanikern in Europa galt dabei besonders den als »selten« bezeichneten Pflanzen.
Gletscher im Flacon
Die Alpenbegeisterung des 18. und 19. Jahrhunderts verwandelte Elemente der Gebirgslandschaft in Produkte. Besonders der Handel mit Gletscherwasser erwies sich als ein einträgliches Geschäft.
Medien der Erstbesteigung
Alpinist*innen aus der ganzen Welt konkurrierten im 19. Jahrhundert um Erstbesteigungen. Dieser Wettkampf wurde in den Bergen ausgetragen – und mehr noch als Medienspektakel.